Wie

Wie
1. Wä dir, esi mir.Schuster, 754.
2. Wer das Wie nicht weise, findet das Juchhei nicht.
3. Wie dir um mich, ist mir um dich.Simrock, 1559.
4. Wie du mir, so ich dir.Blum, 540; Meisner, 70, 3; Simrock, 11590; Körte, 6811 u. 8530; Graf, 530, 356; Braun, I, 2719; Lohrengel, I, 877.
»Motz tödtet die Zeit seit langen, langen Jahren das jus talionis hat er durch die Zeit erfahrn.« (Witzfunken, VIIb, 15.) Auch vom Vergeltungsrecht.
Nordfries.: Sa üs dü mi, sa ik di. (Hansen, 10.)
Engl.: Claw me, and I'll claw thee. (Gaal, 1721.) – To requite a man in his own way. (Marin, 5.)
Frz.: Comme tu fais ou te fera. (Cahier, 651.) – Si tu me donnes des pois, je te donnerai des fèves. (Gaal, 1721.)
It.: Rendere pan per focaccia.
Lat.: Frangenti fidem fides frangatur eidem. (Philippi, I, 162.) – Ab altero exspectus alteri quod feceris. (Philippi, I, 1; Seybold, 1; Fischer, 1, 1.) – Par pari referre. – Tu mihi, contra ego tibi. (Eiselein, 466.) – Vicem pro vice reddam tibi chare amice. (Gaal, 1721.)
Schwed.: Betalo lika med lik. (Marin, 5.)
5. Wie du mir, so ich dir, sagte das Weib, als sie ein Floh zwickte.
6. Wie du mir, so ich dir, sagte die Frau zum Mann in der Brautnacht.Hoefer, 303; Simrock, 11591; Eiselein, 642.
7. Wie e Kadisch, so e Borchu.Tendlau, 706.
Kaddisch (Heiligung) und borchu (Preiset) sind zwei Gebetstücke, die vom Vorbeter laut hergesagt oder, z.B. an Festtagen, gesungen werden. Sinn: Beide waren gleich schlecht vorgetragen. Von Dingen und Verhältnissen, die sich in ihrer Unvollkommenheit entsprechen.
8. Wie einer ist, so ist sein Gott.Körte, 11592.
9. Wie und Wer, nicht Was.Simrock, 11592.
10. Wie? Wo? Was? sagt Onkel Benjamin. (Kreis Meurs.)
Wird gebraucht, um sein höchstes Erstaunen kundzugeben.
*11. Es ist (nicht) wie bei uns.
Frz.: Pas comme chez nous. (Dove, 508.)
*12. Es muss doch alles werden wie. (Tolkemit.) – Frischbier, 4044.
In dem Sinne: Mit der Zeit pflückt man Rosen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wie — wie …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wie — ; wie geht es dir?; sie ist so schön wie ihre Freundin, aber (bei Ungleichheit): sie ist schöner als ihre Freundin; {{link}}K 112{{/link}}: er ist so stark wie Ludwig; so schnell wie, älter als möglich; im Krieg wie [auch] (und [auch]) im… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wie — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als • (genau)so • während • da • weil • …   Deutsch Wörterbuch

  • wie — 1. Wie heißt du? 2. Wie lange bist du schon hier? 3. Meine Frau ist so alt wie ich. 4. Wie schreibt man das? 5. Wie bitte? 6. Wie gefällt dir unsere Wohnung? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Wie — steht für: Flugplatz Erbenheim bei Wiesbaden als IATA Code Wie ist der Familienname folgender Personen: Doug Van Wie (* 1984), US amerikanischer Schwimmer Michelle Wie (* 1989), US amerikanische Golfspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • wie — ¹wie a) auf welche Weise, in welchem Sinn, in welcher Form, wodurch, womit; (ugs.): mit was. b) in welchem Grade. ²wie sowie, sowohl ... als auch, und, und auch/ebenso/gleichermaßen. Sprachtipp: Der Komparativ mit wie (»Sie ist größer wie ich«)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wie — wie·de·mann; wie·ner; wie·ner·wurst; wie·nie; wie·sen·bo·den; …   English syllables

  • WIE — steht für: Flugplatz Erbenheim bei Wiesbaden als IATA Code Wechsler Intelligenztest für Erwachsene Wie ist der Familienname folgender Personen: Doug Van Wie (* 1984), US amerikanischer Schwimmer Michelle Wie (* 1989), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • wie — Adv std. (8. Jh.), mhd. wie, ahd. wio, hwio Stammwort. Vermutlich eine Entsprechung zu gt. ƕaiwa wie , während ae. hū, as. hwō, hū aus * hwō herzuleiten ist. Beides zum Interrogativ Stamm ig. * kwo (wer). ✎ Mezger, F. JEGP 41 (1942), 508f.;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wie — wie: Das Wort mhd. wie, ahd. ‹h›wio, got. hʋaiwa (vgl. auch engl. how »wie«) gehört zu dem unter ↑ wer, ↑ was behandelten idg. Stamm. – Zus.: wieso »warum« (16. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”